Christoph Wessling ist geschäftsführender Partner von insar. Er studierte Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur an der TU Berlin, jeweils mit dem Abschluss Dipl.-Ing.
Seine Schwerpunkte sind Städtebau, insbesondere die städtebauliche Entwicklung im Bestand, Stadterneuerung und integrierte Stadtentwicklungsplanung. Er bearbeitet u.a. städtebauliche und stadtplanerische Entwicklungskonzeptionen, Bauleitplanungen sowie Projekte zur Energieeffizienz von Stadtquartieren.
Seit mehr als 20 Jahren ist er auch als Forscher und Dozent an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) tätig. Er ist Mitbegründer des Doppelabschluss-Masterstudiengangs Urban Design – Sustainable Revitalization (bis 2024 Urban Design – Revitalization of Historic City Districts), der seit 2014 an der BTU gemeinsam mit der Universität Kairo und Alexandria durchgeführt wird (https://www.b-tu.de/urbandesign-ms).
Seit 2004 hat Christoph Wessling an der BTU zahlreiche Kooperationen mit Universitäten und zivilgesellschaftlichen Institutionen aufgebaut und an der BTU die Middle-East-Cooperation Unit eingerichtet, die den Studiengang Urban Design begleitet und Forschungsprojekte im Bereich Heritage Entwicklung und Wiederaufbauplanung nach bewaffneten Konflikten durchführt. Von 2016 bis 2019 war Christoph Wessling Mentor für das integrierte Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Chernivtsi in der Ukraine. Von 2020 bis 2023 war er stellvertretender Professor für Stadtplanung und Bestandsentwicklung an der Technischen Universität Berlin. Seit 2024 ist er stellvertretender Professor für Urban Design and Urban Studies an der BTU. Er ist Mitglied der PAN-Ukraine Initiative, die ukrainische Universitäten beim Aufbau der Lehre im Bereich integrierte Stadtentwicklungsplanung unterstützt. Ferner hat Christoph Wessling jüngst Projekte für integrierte Entwicklung- und Wiederaufbaumaßnahmen in Ukrainischen Städten durchgeführt.
“Ukrainisch-deutsche Kooperation von Hochschulen – Entwicklung von Studienangeboten in der integrierten Stadtentwicklung”, Schwartze, Frank /Wessling, Christoph, in: PLANERIN HEFT 1_23, SRL e.V. Hg.)Berlin 2023
„Die Vergangenheit für die Zukunft sichtbar machen: Karte der Altstadt von Aleppo“, Ghalam, Sepideh / Wessling, Christoph, in: Aleppo Journal 2021, Fansa, Mammon (Hg.), Stuttgart 2021
„Making the Past Visible for the Future; Map of the Old City of Aleppo“, S. Ghalam, C. Wessling, reviewed Article in: The UNESCO Memory of the World Programme: Key Aspects and Recent Development, R. Edmondson, L. Jordan, A.C. Prodan (Editors), Series Title: Heritage Studies, Cottbus 2019
„Eleven Thesis for Post War Reconstruction“, in: Scenarios for Post War Reconstruction of Aleppo“, Laue, Gangler (Hrsg.), Stuttgart, 2016
„Revitalization of old Cairo“, in: „Revitalizing City Districts“, Abouelfadl, El Kerdany, Wessling (Hrsg.), Heidelberg (Springer, publishing house), 2016
„Revitalizing City Districts“, Abouelfadl, El Kerdany, Wessling (Hrsg.), Heidelberg 2016
„Urban Design – Revitalization of Historic City districts“, in „STADT DENKEN STADT MACHEN“, Nagler, Strohm, Cottbus 2015
„Madinat Bukra – Städtebau im Nahen Osten und Nord Afrika“, Nagler, Wessling (Hrsg.); Cottbus; 2015
“Urban space transformation in old city of Baghdad – Integration and management“, M. Al-Hassani, C. Wessling; review Article for CAUMME-2012 Conference in Istanbul
„Die Bedeutung der Erneuerung der Altstadt für die Entwicklung von Großkairo“, in: Jahrbuch der Stadterneuerung 2009, ‘Mega-Cities zwischen Boom und Ohnmacht? Stadterneuerung und Stadtumbau in den wachsenden Metropolen des Südens’; mit J.Amedi, H. Nagler; Altrock et.al. (Hrsg.); Berlin; 2009
„Gestaltung als Leitlinie für das Studiengangsprofil der Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus“, in: Wieviel Gestaltung braucht Stadt; mit H. Nagler; Heike Bartholomäus et.al. (Hrsg); Cottbus; 2009
„Shared Space für Rheinsberg?! Integriertes Verkehrs-und Städtebaukonzept Rheinsberg – unter besonderer Berücksichtigung des Durchgangsverkehrs“, in: Leben mit der Ortsdurchfahrt; Nagler, Staadt (Hrsg.); Potsdam, Cottbus; 2007
„Stadt – Raum – Identität, Diplomarbeiten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung, WS 2004/2005 BTU Cottbus“, Nagler, Sturm, Wessling, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen (Hrsg.); BTU Cottbus; Cottbus; 2007
„Kosovo: Herausforderungen regionaler Entwicklung zwischen Frustration und Migration – Das Beispiel von Gjilan und Viti im Dreiländereck zu Serbien und Mazedonien“, in: Zwischen Anpassung und Neuerfindung, Raumplanung und Stadtentwicklung in den Ländern der EU-Osterweiterung, Planungsrundschau, 11/2005; mit F. Schwartze; Altrock, U. et al., Cottbus; 2005
„Kooperative Entwicklungsplanung für die Gemeinde Kalesija in Bosnien und Herzegowina“, in: RaumPlanung 104; mit F. Schwartze; Informationskreis für Raumplanung (Hrsg.); Dortmund; 2002
„Verflechtungsstrukturen im Metropolenraum Berlin – Brandenburg. Planungen und Perspektiven für den Verflechtungsraum“, BTU Cottbus (Hrsg.); Cottbus; 2000;
„Idee – Prozess – Ergebnis Publikation zum Dezentralen Projekt der EXPO 2000 – Teilprojekt Hennigsdorf“, mit F. Schwartze, M. Jürgens, Stadt Hennigsdorf; Ministerium für Stadtentwicklung Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg (Hrsg.); Potsdam; 2000
„Grundlagen für die kommunale und regionale Kooperation“, mit H. Tibbe; in: Stadt und Nachbarn, Kommunale und regionale Zusammenarbeit im Spree- Havel-Raum; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.); Berlin; 1997
„Convers – Spiel-Stadt-Strategie – Ein Gesellschafts- Strategie-Spiel zur Öffentlichkeitsarbeit der städtebaulichen Entwicklung des Bornstedter Feldes in Potsdam“, LEUE VERLAG Berlin , Potsdam; 1996
„Inseln der Leere – die weiterentwickelte Polyzentrik Berlins“, mit H. Tibbe, u.a.; in: Stadtidee – Stadtforum, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hrsg.); Berlin; 1992