Frank Schwartze ist geschäftsführender Partner von insar. Er studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin und dem IUAV in Venedig und erlangte ein European Diploma Town and Regional Planning, Urban Design in Rouen. Sein Schwerpunkt sind Prozesse und Instrumente städtebaulicher Planung, Entwicklung von räumlichen Strategien und die integrierte Stadtentwicklung mit einem Fokus auf nachhaltige und klimagerechter Entwicklung. Er begleitet und berät Kommunen und öffentliche Einrichtungen zu Fragen der Stadtentwicklungsplanung und Städtebau. International verfügt er über langjährige Erfahrungen als Experte für nachhaltige Stadtplanung und Raumentwicklung und hat Beratungs- und Entwicklungsaufgaben für Internationale Organisationen wie die GIZ, UN Habitat und die UN übernommen. Sei 2013 leitet er als Professor das Fachgebiet für Städtebau und Planung an der Technischen Hochschule Lübeck. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), im Landesplanungsrat und im Beirat Wohnen des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2018 ist er stellvertretender Vorsitzender des Gestaltungsbeirates der Stadt Flensburg.
“Ukrainisch-deutsche Kooperation von Hochschulen – Entwicklung von Studienangeboten in der integrierten Stadtentwicklung”, Schwartze, Frank /Wessling, Christoph, in: PLANERIN HEFT 1_23, SRL e.V. Hg.)Berlin 2023
Approaches and guiding principles for age-appropriate neighbourhood development in rural areas – Experiences from Germany; Kathleen Schmidt, Frank Schwartze; In: Porsche S. et al (Hrsg); Sustainable Aging. Cases and Cooperation in China and Germany, im Erscheinen
Stadtplanung. Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze; In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg); Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung; Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S. 2509–2521, 2018
From Research to Design: From Design to Action. Frank Schwartze, Dirk Schwede; In: Katzschner A. et al (Hrsg); Sustainable Ho Chi Minh City: Climate Policies for Emerging Mega Cities. Springer, Luxemburg – Berlin, S. 195–206, 2016
„Space, Planning, and Design – Integrated Planning and Design Solutions for Future Megacities“, Elke Pahl-Weber, Frank Schwartze (Hrsg.); Book Series Future Megacities Vol. 5, Jovis, April 2014
„Adapt HCMC – Handbook on Climate Adapted Urban Planning and Design for Ho Chi Minh City, Vietnam“, Huynh Le Hai Chau, Ronald Eckert, Moritz Maikämper, Barbara Horst, Frank Schwartze , BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadplanung (Hrsg.); Cottbus, 2013 ISBN 978-3-042750-3
„Adapt HCMC – Guidelines on Climate Adapted Urban Planning and Design for Ho Chi Minh City, Vietnam“, Jana Warnatzsch, Huynh Le Hai Chau, Frank Schwartze; BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadplanung (Hrsg.), 2013
„Mitrovica Symbols of reconstruction, signs of divison. The case of Mitrovica, Kosovo“. In: The Heritage of War. Martin Gegner and Bart Ziino (Hrsg.), Routledge , Oxon 2012
„How to respond to Climate Change Impacts in Urban Areas. A Handbook for Community Action“, Ulrike Schinkel, Lê Diêu Ánh, Frank Schwartze; BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadplanung (Hrsg.); Cottbus, 2011
„Research for climate compliant cities – The case of the Ho Chi Minh City Metropolitan Region“, in: Resilient Cities 2010; ICLEI (Hrsg.); Springer Verlag; Berlin; 2011
„Stadtumbau in mittel- und osteuropäischen Städten – Ergänzung der europäischen Vergleichsstudie zum Stadtumbau West“, S. Weidner, N. Riedel, F. Schwartze; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Hrsg.), Schriftenreihe Werkstatt Praxis Heft 72, 2011
„Denkanstöße – Kommentare zu den zehn Thesen für die Bergbau-Folge-Landschaft“, in: Bergbau Folge Landschaft/ Postmining Landscape; Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land (Hrsg.), Jovis Verlag; Berlin, 2010
„Towards A Framework For Adaptation To Climate Change at the Municipal Level – The case of Ho Chi Minh City.“, Schwartze, F., Gravert, A., Schinkel, U., Eckert, R, Kersten, R.; In: Waibel, M. (Hrsg.): Klimawandel und nachhaltige Stadtentwicklung in Vietnam – Climate Change and Sustainable Urban Development in Vietnam – Thay đổi khí hậu và pháttriển đô thị bền vữngở Việt Nam. Trilingual Conference Publication, Goetheinstitut Hanoi 2010.
„Linking Climate Change Adaptation and Sustainable Urban Planning: The Case of Ho Chi Minh City“, Schwartze, F., Gravert, A., Schinkel, U., Eckert, R, Kersten, R.; In: Ho Chi Minh City Institute for Development Studies (Hrsg.): Proceedings of the Conference on Sustainable Urban Development. HIDS. Ho Chi Minh City. In Vietnamese available online: www.hids.hochiminhcity.gov.vn/Hoithao/ phattrienbenvung/Frank.pdf.
„Research news for climate compliant cities: The case of Ho Chi Minh City, Vietnam“, Schwartze, F., Gravert, A., Schinkel, U., Eckert, R, Kersten, R; In: Resilient Cities 2010. Konrad Otto-Zimmermann and Monika Zimmermann (Hrsg.) Springer, Luxemburg, Berlin, 2010
„Integrierte Stadtentwicklungsplanung am Beispiel der Städte des Landes Brandenburg“, in: Polski-Niemiecki Prezglad Opracowan Planistycznych/Polnische und deutsche Planungsstrategien im Vergleich; Zachodnia Okregowa lzba Urbanistow z siedziba we Wroclawiu/Westliche Bezirkskammer der Stadtplaner Breslau (Hrsg.); Breslau 2008
„Rahmenbedingungen und Handlungsbedarf für Grenz-übergreifende Stadt- und Regionalentwicklung“, in: Grenzübergreifende Raumplanung – Umsetzung und Visionen; Marschallamt der Wojewodschaft Westpommern, 2009
„Grenzen der Kooperation – Stadtentwicklung im Deutsch- Polnischen Grenzraum“, in: Ohne Grenzen. Zur Entwicklung räumlicher Zusammenarbeit Beispiel Deutschland und Polen; J. Kopietz-Unger (Hrsg); Poznan; 2008
„Städte Usbekistans zwischen Tradition und Moderne – städtische Transformationsprozesse der zentralasiat-ischen Städte Taschkent, Samarkand und Buchara“, mit A. Gangler, H. Nagler, E. Ribbeck; BTU Cottbus, LS Städtebau und SI Stuttgart (Hrsg.); Cottbus, Stuttgart; 2007
„Baukultur im Spagat. Die Internationale Bausstellung (IBA) Fürst Pückler Land“, in: Abbruch, Umbruch, Aufbruch. Regionale Baukultur in Brandenburg; mit B. Scholz; Kulturland Brandenburg e.V. (Hrsg.); Leipzig; 2006
„Neuland Lausitz. Transformationsprozesse gestalten, Innovationsimpulse setzen“, in: Planung Neu Denken, Band. 2; mit B. Scholz; Selle, Klaus (Hrsg.); Dortmund; 2006
„Stadt – Raum – Identität. Städtische Neuorientierung in der deutsch-polnischen Doppelstadt Guben-Gubin.“, in: Identität und Image in der Stadt der Zukunft, Der Forschungsverbund “Stadt 2030“, Band 3; mit H. Nagler, O. Kube; Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.); Opladen; 2005
„Abbau, Umbau, Aufbau – städtebauliches Planen in der schrumpfenden Stadt“, in: Planung und Migration, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg); Hannover; 2004
„Raum ohne Stadt. Öffentlicher und offener Raum in der schrumpfenden Stadt – das Beispiel Guben/Gubin“, in: Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung; H. Nagler, R. Rambow, U. Sturm (Hrsg.); Berlin; 2004
„Taschkent / Samarkand / Buchara. Transformationen der zentralasiatischen Stadt“, in: TRIALOG 83 „Silk Road“, 4/2004; mit A. Gangler, C. Diener; 2004
„Mehr als gute Nachbarschaft – Kooperation im Grenzraum von Westpolen und Ostbrandenburg“, in: MIR Atuell, 4/2004; Land Brandenburg (Hrsg.); 2004
„Zwischen Abgrenzung und Hoffnung: Guben/Gubin – Doppelstadt sucht nach einem neuen Selbstverständnis“, Der Städtetag, 2/2003
„Stadt 2030 Guben-Gubin – Zukunftsperspektiven im deutsch-polnischen Grenzraum“, in: Grenzerfahrungen – Planen im deutsch-polnischen Entwicklungsraum; SRL-Schriftenreihe 51; SRL (Hrsg.); Berlin 2003
„Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung großer Wohnungsbestände in Deutschland und Polen. Dokumentation der Internationalen Arbeitstagung am 28. und 29. November 2001 in Frankfurt (Oder)“, In: Kooperationsprojekte zur nachhaltigen Entwicklung von Wohnungsbeständen in deutschen und polnischen Städten; Heinz Nagler, Frank Schwartze (Hrsg.); Cottbus; 2002
„Structural potentials as the basis for a sustainable city – an urban structural analysis of Guben-Gubin as a means of developing guiding principles for a shrinking city“, in: The planned City? ISUF International Conference, Proceedings of the International Conference; mit H. Nagler; A. Petruccioli et al (ed.); Trani; 2003
„Kooperationsprojekte in der Wohnungswirtschaft“, in: MSWV Aktuell, 3/2001; mit R. Hauchwitz; Land Brandenburg (Hrsg.); 2001
„Eine Bauausstellung in der Landschaft? Die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land – eine richtige Strategie für die Lausitz“, in: Planerin, 6/2000; mit M. Jürgens und C. Meyer; 2000
„Die Stadt und der Bürger“, Vorortseminar Prenzlau; mit H. Nagler; Akademie der Künste Berlin (Hrsg.), Berlin; 2000
„Neuland Lausitz – Aufbruch zu neuen Ufern“, in: Die neuen Medien der Raum und die Grenzen – Perspektiven und Konzepte für die Niederlausitz“, Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI (Hrsg.); Berlin, Cottbus; 2000